Nr. 35: Wir sind stolz, weil …
… Pflege instabile & komplexe Situationen sichern kann.

Journal of Clinical Nursing
Ziel der Studie war es, die Erfahrungen des Pflegepersonals mit dem Übergang von Patienten von der Intensivstation auf die allgemeine Station und ihre Verbesserungsvorschläge zu beschreiben. Auf der Intensivstation werden schwerstkranke Patienten mit lebensbedrohlichen Zuständen und multiplen Organfunktionsstörungen von speziell ausgebildeten Fachkräften gepflegt und sorgfältig überwacht, die fortschrittliche Techniken zur Verhinderung des Ausfalls lebenswichtiger Funktionen anwenden. Die Verlegung von Intensivpatienten auf allgemeine Stationen bedeutet einen Wechsel von einem hohen zu einem niedrigeren Niveau, einschließlich des Verlusts der persönlichen Pflege und einer Reduzierung der sichtbaren Überwachungsgeräte und der allgemeinen Aufmerksamkeit. Hierzu wurden Interviews zu den Erfahrungen von Pflegekräfte geführt: Die Überleitung der Patienten auf der Intensivstation ist eine große Verantwortung und eine große Herausforderung, die mit zwei Kategorien beschrieben werden kann: (i) eine schwierige Überleitung für Pflegekräfte, Patienten und Angehörige und (ii) Dialog und Kompetenzen als Instrumente zur Verbesserung. Die Patientenversorgung wurde durch eine Reihe von Faktoren beeinträchtigt, wie z. B. schlechte Zusammenarbeit, Kommunikation, Berichterstattung, Fachwissen und klinischer Blick. Es wurde deutlich, dass die allgemeinen Stationen vor großen Herausforderungen stehen.
Journal of Clinical Nursing
Um die Beteiligung der Betroffenen an der Patientensicherheit zu verbessern, müssen der Patient als Person, das Pflegepersonal als Gesundheitsdienstleister, die Funktion der Partizipation und das klinische Umfeld berücksichtigt werden. Das Wissen, der Gesundheitszustand, die Überzeugungen und die Erfahrungen der Patienten beeinflussen ihre Entscheidung, sich an Initiativen zur Patientensicherheit zu beteiligen. Ein wichtiger Bestandteil des Pflegemanagements bei Langzeiterkrankungen ist es, sicherzustellen, dass die Patienten über ausreichende Kenntnisse verfügen, um sich zu beteiligen. Gesundheitsdienstleister müssen sich möglicherweise in den Bereichen Patientenaufklärung und Pflegemanagement weiterbilden, um die Beteiligung der Patienten an der Patientensicherheit zu fördern und sicherzustellen, dass die Patienten verstehen, dass es ihnen “erlaubt” ist, das Pflegepersonal über unerwünschte Ereignisse oder Fehler zu informieren. Ein Gesundheitssystem, das sich durch Patientenzentrierung und gegenseitige Anerkennung auszeichnet, wird die Partizipation der Betroffenen an der Sicherheitspraxis unterstützen. Die Patienten spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung ihrer eigenen Sicherheit während der Krankenhausbehandlung. Diese Übersicht bietet einen Rahmen für Kliniker zur Entwicklung umfassender praktischer Leitlinien zur Unterstützung der Patientenbeteiligung an der Patientensicherheit.
CHEST
Um den Ärztemangel auszugleichen, werden auf Intensivstationen zunehmend Acute Care Nurse Practitioners (ACNPs) eingesetzt, es gibt kaum Daten über die Ergebnisse von kritisch kranken Patienten, die kontinuierlich von ACNPs betreut werden. Hierzu wurde eine prospektive Kohortenstudie durchgeführt. Bei 9.066 Aufnahmen gab es keinen Unterschied in der 90-Tage-Überlebensrate für Patienten, die von ACNP- oder niedergelassenen Teams betreut wurden (bereinigte Hazard Ratio [HR], 0,94; 95% CI, 0,85-1,04; P = .21). Obwohl Patienten, die von ACNPs betreut wurden, eine niedrigere Sterblichkeit auf der Intensivstation (6,3 %) aufwiesen als Patienten, die von einem niedergelassenen Team betreut wurden (11,6 %; bereinigte OR, 0,77; 95 % CI, 0,63-0,94; P = .01), war die Krankenhaussterblichkeit nicht unterschiedlich (10,0 % gegenüber 15,9 %; bereinigte OR, 0,87; 95 % CI, 0,73-1,03; P = .11). Die Verweildauer auf der Intensivstation war zwischen den ACNP- und den Assistenzarzt-Teams ähnlich (3,4 ± 3,5 Tage vs. 3,7 ± 3,9 Tage [bereinigte OR, 1,01; 95% CI, 0,93-1,1; P = .81]), aber die Verweildauer im Krankenhaus war bei den von ACNPs betreuten Patienten kürzer (7,9 ± 11,2 Tage) als bei den Assistenzpatienten (9,1 ± 11,2 Tage) (bereinigte OR, 0,87; 95% CI, 0,80-0,95; P = .001). Die Ergebnisse sind bei kritisch kranken Patienten, die von ACNP- und niedergelassenen Teams betreut werden, vergleichbar.

