Nr. 9b: Wir sind stolz, weil …
… weil Pflege auch in Krisenzeiten und Not einen überlebenswichtigen Beitrag leistet (Bild 9b, KW9).

Nachzulesen hier:
International Journal of Caring Sciences
Die Fürsorge ist ein integraler Bestandteil des Pflegeberufs und bildet das Fundament, auf dem die Grundlagen und Prinzipien der Pflegepraxis beruhen. Das Umfeld, das politische Klima, die Komplexität der Patientenversorgung, die zunehmende Arbeitsbelastung der Pflegekräfte und fortschrittliche Technologien haben sich seit den Tagen von Florence Nightingale erheblich verändert und die Praxis und die Realität der Pflege in vielerlei Hinsicht herausgefordert. Das Phänomen der Fürsorge ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung für den Pflegeberuf, heute sogar noch mehr als in der Vergangenheit. Es liegt an uns respektvolle, mitfühlende und professionelle Pflegefachpersonen zu sein und dafür zu sorgen, dass die Fürsorge in der Pflege in diesen turbulenten Zeiten überdauert und weiterhin an der Spitze der Pflegepraxis steht.
Journal of Research in Nursing
Die Pflege wird seit je her mit Fürsorge, Empathie und Mitgefühl assoziiert. Florence Nightingale, die ihr Einfühlungsvermögen für die Patienten eindrücklich zum Ausdruck brachte, stellte fest, dass Ängste, Ungewissheiten, Warten, Erwartung und Sorge vor Überraschungen grossen Schaden anrichten können. Sie hatte keinen Zweifel, dass Pflegende neben Einfühlungsvermögen und Mitgefühl auch Wissenschaft, technisches Wissen, Fertigkeiten und Erkenntnisse in die Pflege der Patienten mit einbringen und berücksichtigen müssen. Sie erkannte die großen Ungerechtigkeiten im Gesundheitswesen und das unnötige Leiden der Kranken und war der Meinung, dass Pflegefachpersonen ein angeborenes Einfühlungsvermögen für ihre Patienten haben sollten.

