Krisen in der häuslichen Pflege
Das Zuhause ist ein Ort der Geborgenheit und Gesundheit. Krankheit, Sorgen, Einsamkeit und soziale Isolation können Krisen in unterschiedlichen Formen auslösen wie z. B. Notfälle, Verzweiflung, Verlorensein, Gewalt und Verlust. In der intensiven Auseinandersetzung mit den Themen häusliche Pflege sowie betreuende und pflegende Angehörige fällt auf, dass die Bedeutung, Motive, Belastung und Entlastung von Angehörigen, die einen zugehörigen Menschen begleiten und pflegen, vielfältig sind. Mit Einbezug der professionellen häuslichen Pflege entstehen neue Rollenverhältnisse.
Die Spannbreite an unterschiedlichen Krisensituationen, denen die professionell Pflegenden begegnen, ist weit. Dennoch ist die Bewältigung von herausfordernden Situationen eine zentrale Aufgabe für die Mitarbeitenden der Spitex. Im Referat beleuchtet Prof. Dr. A. Fringer fünf Hauptkrisen häuslicher Pflege aus Sicht von Spitexmiterarbeiterinnen und führt in die Tragweite von Krisen entsprechend dem Buch das Buchser Pflegeinventar für häusliche Krisensituationen in die Thematik ein.


